Umwelthauptstadt Hamburg
Elbvertiefung
Hamburger Hafen
Sauerstoffloch
Baden und Fische in der Elbe
Plan für die Elbe Wasserrahmenrichtlinie
Hafencity
Heavy Metall / Kupferproduktion / -Mine
Energiefragen
von Ämtern und Behörden
Sonstige Probleme
Impressum
Datenschutz




Förderkreis »Rettet die Elbe« eV
Nernstweg 22, 22765 HAMBURG, Tel.: 040 / 39 30 01
E-Mail: buero(bitte hier @ einsetzen)rettet-die-elbe.de
Volksbank Kehdingen EG-Balje, BLZ 200 697 86, Konto Nr. 4485 700

Pressemitteilung

Hamburg, den 31.5.2023

Kreetsand - Etikettenschwindel fortgesetzt

Die Hafenbehörde HPA hat die Fertigstellung des Projekts Flachwassergebiet Kreetsand verkündet und zu einer Pressekonferenz am 2.Juni 2023 geladen. Zu den Hintergründen möchten wir informieren. "Rettet die Elbe" war von Beginn an beteiligt.
Nach der Elbvertiefung 1999 geriet HPA in Not, weil die Unterhaltungsbaggerungen die Prognosen der Planung weit übertra­fen. 2004 und 2005 mussten jeweils 9 Mio. m³ aus dem Hamburger Hafen entfernt werden, ein Vielfaches der Mengen, die vor 1999 üblich waren. HPA und WSV ent­deckten mit Hilfe der BAW die Ursache, die Tidepumpe (Tideelbekonzept: HPA/WSV 2006). Von den drei Eckpfeilern zur Lösung der Probleme wurde die Schaffung von Flutraum einhellig befürwortet.
Heinz Glindemann, Leiter des Bereichs Strombau bei HPA, nahm die Umweltschutzorganisationen beim Wort und lud sie 2007 ein, ein erstes Projekt zur Schaffung von Flutraum zu entwerfen als Vorbild für weitere Maßnahmen. Dies sollte unabhängig vom Verfahren der erneuten Elbver­tiefung geschehen, also nicht, dass die Umweltschützer mithalfen, eine Ausgleichsmaßnahme zu befördern. Nach intensiven Beratungen wurde beschlossen, mit dem Bau der Bucht Kreetsand Flutraum zu schaffen. Man ei­nigte sich auch, kein formelles Planverfahren vorzuschal­ten, damit sofort mit der Arbeit begonnen werden konnte.
Leider wurde 2010 von der Wirtschaftsbehörde das Projekt doch als Ausgleich zur Elbvertiefung gekapert, eine Planfeststel­lung vorgenommen, gekoppelt an den großen Plan, und damit der Bau verzögert. Eine aus anderen Gründen geplante Umweltschutzmaßnahme nachträglich als Ausgleich in Anspruch zu nehmen sei "Etikettenschwindel", meinte das Bundes­verwaltungsgericht im Prozess gegen die Elbvertiefung 2017. "May be", seufzte blamiert der Anwalt der HPA.
Wenn auch zögerlich, wurde die Kreetsander Bucht ausgebaggert, so dass etwa ab 2019 der geplante Flutraum erreicht war. Allerdings war mit dem Aushub des alten Spülfelds ein Hafenbecken, der Steinwerder Hafen, verfüllt und damit Flutraum vernichtet worden. Dennoch sollte der Tidehub gedämpft werden, wenn auch nicht ganz um die modellierten 2,3 cm.
Aus den Tidedaten des Portals Tideelbe der WSV ergibt sich das Gegenteil. Der mittlere Tidehub am Pegel Schöpfstelle, direkt gegenüber von Kreetsand, ist gestiegen, ebenso die Extremwerte.

hydrojahr thb_mittel thb_98percentil
1993 369 428
1994 361 416
1995 357 413
1996 357 411
1997 363 415
1998 364 423
1999 363 417
2000 364 420
2001 367 422
2002 367 427
2003 357 410
2004 366 420
2005 368 429
2006 362 419
2007 367 429
2008 364 417
2009 364 420
2010 363 414
2011 359 416
2012 369 427
2013 363 421
2014 377 431
2015 383 440
2016 385 444
2017 387 444
2018 381 437
2019 374 434
2020 378 445
2021 385 441
2022 386 450
Datenquelle: Portal TideelbeZeitbasis: Hydrologisches Jahr 2022 = 1.11.2021 bis 31.10.2022Pegel Schöpfstelle, Norderelbe Stromkilometer 615Thb_mittel = Mittelwert Tidehübe im HydrologJahrthb_98percentil = höchste Tidehübe über 98% aller 706 Thb/hyjahr

Da Mittel und Extremwerte leicht einen falschen Eindruck erwecken können, wurden Histogramme für jeweils 5Jahreszeiträume über alle darin enthaltenen je 3528 Tiden erstellt. Die Thb wurden in Klassen von 10 cm unterteilt und gezählt, wieviele Tiden in die jeweilige Klasse fielen. Die Verteilungskurven haben sich in den letzten 30 Jahren zu höheren Werten verschoben, auch zwischen 2018 und 2022. Das Ziel des Projekts Kreetsand wurde verfehlt.

Histogramm Tidehub
"Rettet die Elbe" hatte vorgeschlagen, keine Bucht, sondern einen Nebenarm zu bauen. Dem hielt HPA entgegen, dann sei die Tidedämpfung geringer. Die Pegeldaten machen diesen Standpunkt obsolet. Deshalb sollte nun der Wall am Nordende der Bucht durchstochen werden, damit Ebbe und Flut frei durchfließen können. Das entspräche der natürlichen Gewässerform der Tideelbe, erweitert die Optionen für Wasserlebewesen, auch die Verbreitung von Samen des Schierlingswasserfenchels, und vor allem bewahrt die Strömung vor Verlandung. Als Bucht sammelt sich Schlick in dem Sack sehr schnell. So musste 2022 das Gewässer ausgebaggert und das Material vor Nesssand verklappt werden.
Weitere Projekte, Flutraum zu schaffen und die Tide zu dämpfen, wie sie das Forum Tideelbe vergeschlagen hatte, sind nicht konkret geplant.

Weshalb nun wird das Projekt nicht nur von der zuständigen Wirtschaftssenatorin, sondern auch vom Umweltsenator der Öffentlichkeit präsentiert? Höchstrichterlich anerkannte Etikettenschwindler sind beide, die Umweltbehörde stimmte damals ausdrücklich zu. Nun, es braucht einen Experten, um ein Problem wie dieses zu erklären: in den bizarren Halden, zu denen der Aushub des alten Spülfelds aufgeschüttet worden war, bauten Uferschwalben ihre Niströhren (und drohten, sich darin festzukleben). Die Schwalben wurden von der Ökobrigkeit naturschutzfachlich schonend vergrämt.


schnappfisch

Förderkreis »Rettet die Elbe« eV


Nernstweg 22, 22765 Hamburg, Tel.: 040 / 39 30 01, foerderkreisrettet-die-elbe.de
Logo RdE Fischkutter
Home  Über uns  Alternative Hafenrundfahrt  Links  Presseerklärungen  Archiv