Hamburg schlägt um sich

"Hamburg wird seine Marktanteile weiter steigern und stellt im Containerverkehr sogar die führende Rolle Rotterdams zunehmend in Frage", sagte Heinz Papenhagen, der Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg, dem Hamburger Abendblatt vom 16.10.2003. In Tonnen hat der Jahresumschlag die 100 000 000 Tonnen Marke (weit unter Rotterdams 320 000 000 t) im Jahr 2003 überschritten. Von Papenhagen gemeint ist die in 2003 erreichte Zahl von 6,3 Mio. TEU (Containereinheiten). Hier lag Rotterdam mit 6.5 Mio. TEU in 2002 (7.5 Mio TEU in 2003) in Europa in Front. In ganz Hamburg bis ins Umland feiert sich der Hafen mit Postern "Hamburg schlägt um". Besoffen von TEU gröhlen Hafenwirtschaft und Senat nach einer noch tieferen Elbe, mehr Autobahnen, und überhaupt Wachstum.
Die Zahl der umgeschlagenen Container hat von 1990 bis 2002 von 2 auf 5.4 Mio. TEU zugenommen, um 273 %! Doch ein immer größerer Teil der TEU wird doppelt gezählt. Ein Riesencontainerschiff aus z.B. Hongkong liefert z.B. 2000 TEU am Terminal ab. Ein kleiner Teil bleibt in Hamburg (ca. 100 TEU),  ein Teil der Kisten wird von Bahn (ca. 400 TEU)  und Lkw. (ca. 700 TEU)  ins Binnenland abgefahren, und der Rest (ca. 800 TEU) wartet am Kai auf die kleinen Feederschiffe, die ihn auf die Häfen von Nord- und Ostsee verteilen. Der Seegüterumschlag würde mit 2800 TEU in der Statistik verbucht. Dieses Beispiel diene als Denkansatz, mit dem die echte Statistik untersucht werden soll.
Das Statistische Landesamt (Stala) Hamburg zählt das Containeraufkommen nach Ziel- und Herkunftsländern. Die komplette Statistik für Container für die Jahre  2000 bis 2002 findet man hier. Über die Jahre hinweg wird die Statistik nach Fahrtgebieten zusammengefasst.

Handelspartner 1990 1995 2000 2001 2002 Änd.%
VR China m. Hongkong 241 432 696 783 1030 427%
Singapur 180 339 439 413 470 261%
Finnland 55 196 286 298 380 691%
Schweden 96 139 220 247 280 292%
Japan 215 185 236 233 275 128%
Russ. Föderation 6 17 98 164 225 3750%
USA 74 91 147 252 220 297%
Korea 65 122 158 162 185 285%
Taiwan 108 130 174 162 185 171%
Großbritannien 56 69 102 139 165 295%
Andere Länder 874 1170 1693 1834 1959 224%
             
Fern hochgerechnet 1546 2090 2897 3063 3454 223%
Euro hochgerechnet 424 800 1352 1624 1920 453%
             
Gesamt 1969 2891 4248 4689 5374 273%
Angaben in 1000 TEU, prozentuale Änderung auf 1990 bis 2002 berechnet.
Die Fahrtgebiete werden in Fernverkehr und Euroverkehr (entspricht Feederschiffe) unterteilt.
Umschlag TEU 1990 - 2002 
Für Hamburg am wertvollsten ist der Anteil Container, die hier gepackt werden und deren Ware hier abgefertigt, bearbeitet, gehandelt, und/oder konsumiert oder produziert wird. Der Binnenlandtransport beschäftigt schon weniger Menschen, vom Zöllner bis zum Lokführer. Das Umladen von Überseeschiff auf Feeder ist die Form des Hafenumschlags, die am wenigsten Wert schafft. Nur wenige Minuten hochrationalisierte Arbeit werden hineingesteckt. Der letzte Bereich ist seit 1990 am stärksten gewachsen. Vor allem aus dem Ostseeraum bringen Feederschiffe die Ware zur Drehscheibe Hamburg.

Mit dem Wirtschaftswachstum Hamburgs bzw. Deutschlands ist der Hafenumschlag wenig gekoppelt, d.h. der Handel zwischen Deutschland und China bzw. Russland ist nicht in dem Maß gewachsen wie der Containerumschlag im Hafen.

Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen und Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen in Hamburg seit 1991 – in Preisen von 1995 – in Millionen Euro

Jahr

Brutto-
inlands-
produkt

Bruttowert-
schöpfung
insgesamt

Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei

Produzierendes
Gewerbe ohne
Baugewerbe

Bau-
gewerbe

Handel,
Gastgewerbe
und Verkehr

Finanzierung,
Vermietung
und Unter-
nehmensdienst-
leister

Öffentliche
und private
Dienstleister

1991

61 446 57 404 144 9 965 2 412 14 835 18 492 11 557

1992

62 219 58 160 181 9 508 2 411 14 939 19 325 11 797

1993

62 214 58 226 169 9 254 2 391 14 767 19 573 12 073

1994

62 734 58 634 158 9 323 2 361 14 974 19 433 12 386

1995

63 456 59 549 137 9 334 2 325 15 066 20 295 12 391

1996

64 157 60 426 158 9 109 2 152 15 516 21 324 12 168

1997

65 392 61 899 166 9 425 2 135 15 632 22 151 12 391

1998

66 749 63 426 145 9 328 2 090 16 402 22 721 12 740

1999

67 735 64 498 162 8 843 2 151 17 212 23 932 12 199

2000

69 327 66 364 138 9 560 1 990 17 961 24 686 12 029

2001

69 953 67 328 135 9 818 2 054 17 998 25 139 12 184
2002 70 243 67 932 133 9 789 1 854 18 309 25 498 12 350
%
114
118







Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen seit 1991 Hamburg
Anzahl in Tausend

Jahr

Erwerbstätige
am Arbeits-
ort Hamburg
insgesamt

Land- und
Forst-
wirtschaft,
Fischerei

Produzierendes
Gewerbe
(ohne
Baugewerbe)

Bauge-
werbe

Handel,
Gast-
gewerbe
und Verkehr

Finanzierung,
Vermietung und
Unternehmens-
dienstleister

Öffentliche
und private
Dienstleister

1991

1 024,4

7,1

177,7

52,7

337,3

177,9

271,9

1992

1 039,9

6,8

175,5

53,4

341,1

186,6

276,5

1993

1 033,5

6,5

169,4

53,5

332,3

191,0

280,8

1994

1 029,6

6,2

162,6

53,8

325,1

195,4

286,4

1995

1 015,7

6,0

151,8

53,1

323,8

193,3

287,7

1996

1 009,8

5,7

147,7

52,0

319,5

194,2

290,7

1997

1 004,3

5,7

142,5

49,7

312,1

202,1

292,3

1998

1 014,4

5,6

135,7

49,3

314,1

213,6

296,1

1999

1 022,5

5,5

133,2

48,0

313,0

228,0

294,7

2000

1 042,1

5,5

133,7

45,9

314,9

247,2

294,9

2001

1 052,6

5,4

135,6

42,7

315,0

258,5

295,5

2002

1 045,7

5,5

133,5

40,1

313,6

256,5

296,5

%
102






Außenhandel des Landes Hamburg

Jahr

Einfuhr

Ausfuhr

Mio. Euro

1970 = 100

Anteil am Bundesergebnis in %

Mio. Euro

1970 = 100 

Anteil am Bundesergebnis in %

1970

 6 456

100

11,5

1 807

100 2,8

1971

 6 751

105

11,0

1 885

104 2,7

1972

6 618

103

10,1

2 019

112 2,7

1973

7 794

121

10,5

2 575

142 2,8

1974

10 889

169

11,4

3 562

197 3,0

1975

10 482

162

10,8

3 063

169 2,6

1976

12 517

194

10,7

3 524

195 2,6

1977

13 349

207

10,8

3 650

202 2,6

1978

13 023

202

10,2

3 683

204 2,5

1979

15 896

246

10,4

3 670

203 2,2

1980

19 344

300

10,8

4 373

242 2,4

1981

21 052

326

10,8

4 970

275 2,4

1982

23 000

356

11,6

5 451

302 2,4

1983

21 070

326

10,3

6 145

340 2,7

1984

22 371

347

9,8

6 373

353 2,5

1985

24 226

375

9,9

6 189

342 2,2

1986

19 095

296

8,8

5 589

309 2,0

1987

18 127

281

8,5

5 343

296 1,9

1988

19 328

299

8,4

5 540

307 1,9

1989

22 012

341

8,3

6 125

339 1,8

1990

23 565

365

8,2

6 146

340 1,8

1991

29 993

465

8,9

6 617

366 1,9

1992

26 710

414

8,1

6 414

355 1,8

1993

24 135

374

8,5

6 051

335 1,9

1994

25 012

387

7,9

6 803

376 1,9

1995

22 967

356

7,0

8 396

465 2,2

1996

23 164

359

6,7

9 937

550 2,5

1997

28 307

438

7,2

12 800

708 2,8

1998

30 553

473

7,3

15 520

859 3,2

1999

33 647

521

7,6

17 161

949 3,4
2000

40 992

635

7,5

19 937

1 103 3,3
2001

40 085

621

7,2

23 441

1 297 3,6
2002

35 711

553

6,8

21 451

1 187 3,3
%90_02
152


349


192% Zuwachs Einfuhr+Ausfuhr 1990 -2002,  vgl. Hafenumschlag 273 %

1 Generalhandel
2 Spezialhandel

Aussenhandel der BR Deutschland 2002 nach Ländern (pdf-Datei, Statistische Bundesamt)

Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen und Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen in Deutschland seit 1991
- in Preisen von 1995 in Millionen Euro

Jahr Brutto-
inlands-
produkt
Bruttowert-
schöpfung
insge-
samt
Land- und
Forstwirt-
schaft,
Fischerei
Produzie-
rendes
Gewerbe ohne
Baugewerbe
Bau-
gewerbe
Handel,
Gastge-
werbe
und Verkehr
Finanzierung,
Vermietung 
und Unter-
nehmens-
dienstleister
Öffentliche
und private
Dienst-
leister
1991 1 710 800 1 598 270 20 080 456 330 103 290 282 120 403 620 332 830
1992 1 749 100 1 635 010 21 270 445 910 110 840 293 260 417 910 345 820
1993 1 730 100 1 619 220 21 720 415 330 110 450 289 180 431 770 350770
1994 1 770 700 1 654 970 20 590 426 060 116 810 293 660 439 950 357 900
1995 1 801 300 1 690 400 21 590 428 300 114 050 299 450 462 270 364 740
1996 1 815 100 1 709 570 23 020 418 930 109 440 302 570 484 190 371 420
1997 1 840 400 1 742 090 22 940  428 630 107 820 306 010 502 950 373 740
1998 1 876 400 1 783 000 23 470 437 260 104 950 314 260 525 930 377 130
1999 1 914 800 1 823 300 24 270 429 380 105 510 335 270 548 310 380 560
2000 1 969 500 1 885 320 24 290 445 560 102 620 352 910 572 610 387 330
2001 1 980 800 1 906 460 24 550 447 290 95 990 361 830 585 160 391 640
2002 1 984 300 1 919 020 24 230 446 460 90 380 366 110 595 370 396 470
%91-02
116
120






Die Rotterdamer können cool zusehen, wie sich die Hamburger mit Mogelstatistiken in die Tasche lügen, denn die Zeiten, in denen man den Konkurrenten zerbombte, sind seit fast 60 Jahren vorbei. Garnicht ruhig sollten diese Zahlen die Hamburger lassen. Immer mehr TEU sind nicht gleichzusetzen mit einer stetigen und nachhaltigen ökonomischen Hafenentwicklung. Kleinste Kostenvorteile können den Umschlag Überseeschiff - Feeder in andere Häfen abziehen. Der Tiefwasserhafen Wilhelmshaven wird zu keinem anderen Zweck geplant, denn seine Hinterlandanbindung wird im Vergleich zu Hamburg jämmerlich sein. Wenn 2005 die Eisenbahnlinie von Rotterdam ins Ruhrgebiet fertiggestellt sein wird, wird "des Reiches Hafen", nämlich Rotterdam, Frachtanteile gewinnen. In nicht zu ferner Zukunft wird das Frachtaufkommen in den baltischen Häfen Überseeschiffe anziehen, so dass das Umladen in Hamburg wegfällt. Der Senat will jedoch in seinem Wachstumswahn den Hafen auf unrealistische Ziele ausrichten, die nicht nur in eine finanzielle Krise führen, sondern die Umwelt zerstören und die Existenz von Menschen, die von einer intakten Umwelt abhängen.

erstellt Oktober 2004

link index_hafen.htmHafen Hamburg Inhaltsverzeichnis
RdE Boot -  zur Homepagezurück zur Homepage