Umwelthauptstadt Hamburg
Elbvertiefung
Hamburger Hafen
Sauerstoffloch
Baden und Fische in der Elbe
Plan für die Elbe Wasserrahmenrichtlinie
Hafencity
Heavy Metall / Kupferproduktion / -Mine
Energiefragen
von Ämtern und Behörden
Sonstige Probleme
Impressum
Datenschutz




Vattenfalls Fernwärme-Lügen


Bei der Diskussion um den Bedarf für das Kohlekraftwerk Moorburg betont Vattenfall, umweltfreundlich Wärme auszukoppeln. Das KW Moorburg werde mit maximal 450 MW Fernwärme das alte KW Wedel mit 400 MW Wärme ersetzen. Die etwas höhere Leistung von Moorburg sei in der Erwartung geplant, mehr Fernwärme in Hamburg zu verkaufen. Technisch könne Moorburg sogar die doppelte Wärmemenge liefern, falls sie nachgefragt würde.
Das Fernwärmenetz in Hamburg bedeckt den Kern der Stadt ungefähr innerhalb des Rings 2, worin das Potential für zusätzliche Kunden gering ist, selbst wenn die Hafencity sich komplett anschließt. Außerhalb des Fernwärmegebiets besitzen alle Häuser eine Heizung in irgendeiner anderen Form.
22_fernwaermenetz.jpg
Abbildung aus Umweltbericht 2004/2005 Hamburg, HEW
In der Erörterung und in anderen Publikationen benutzt Vattenfall gern ein verzerrte Karte, in der das Fernwärmegebiet sehr viel größer erscheint.

In dieses Netz und einige sehr kleine periphere Inseln lieferte HEW/Vattenfall im Jahr 2004 4,2 TWh Wärme. Aus dem Umweltbericht der HEW wurde die folgende Tabelle für das Jahr 2004 zusammengestellt. Zahlen über die Müllverbrennung sind im Bericht nicht enthalten und wurden deshalb geschätzt. Für die spezifische CO2-Emission wurde der sehr günstige Wert für Erdgas angenommen. Die sonstigen kleinen Heiz(kraft)werke wurden aus der Differenz der Gesamtproduktion und der großen Werke bestimmt, wobei ein Rundungsfehler aufgetreten sein kann, wie aus der geringen spezifischen Emission vermutet werden kann. In welchem Verhältnis gekoppelt wurde, wird im Umweltbericht nicht spezifiziert.

Werk Wärme GWh Strom GWh energie GWh CO2 t CO2/energie g/kWh
Tiefstack (Kohle) 1647 1110 2757 1238222 449
Wedel (Kohle) 1397 1269 2666 1465264 550
Hafencity (Gas) 221 0 221 43524 197
Müllverbrenn 700 0 700 140000 200
sonstige (Gas) 227 32 259 21990 85
Summe 3492 + 2411 5903 + 2769000 + 469 (440)

Als spezifische CO2-Emission pro gelieferte Kilowattstunde Energie (Strom + Wärme) wurde deshalb pauschal gerechnet, wobei die Kohlekraftwerke natürlich schlechter abschneiden als gasgefeuerte Anlagen. Selbst wenn man den für die Wärme vorteilhaften Fall annimmt, der Strom sei im Kondensationsbetrieb solo erzeugt worden mit 750 g/kWh, blieben für die der Wärme zuzuordnende Emission 240 g/kWh (Tiefstack).

Das Umweltbundesamt, "Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen im deutschen Strommix", M. Machat und K. Werner, veranschlagt für die spezifischen Emissionen auf den Brennstoffeinsatz für Steinkohle 338 g/kWh und Erdgas 202 g/kWh. Könnte man also die Verbrennungswärme verlustfrei in nutzbare Energie umwandeln, hätte man hiermit die Mindestemissionen. Beim Gasofen Hafencity ist das der Fall.

Um den Fernwärmeabsatz in Hamburg zu steigern, verfolgt Vattenfall eine aggressive Taktik. Als Werbeargument, Hausbesitzer zum Wechsel zu überzeugen, dient auch der Klimaschutz. Fernwärme sei mit spezifischen Emissionen von ca. 150 g/kWh, ja demnächst dank KW Moorburg nur noch 100 g/kWh, umweltfreundlicher als eine Gasheizung mit 200 g/kWh. Man reibt sich die Augen: wurde der Brennwertkessel im Häusle nicht gerade als optimale Heizung gekauft? Wie macht Vattenfall das? Nicht durch Rationalisierung in Großanlagen, sondern durch eine sehr kreative und perfide Rechentechnik. Schlicht gesagt, Vattenfall lügt.
Das sollte man auch bedenken, ob so eine Firma Kraftwerke zuverlässig betreiben kann.
schnappfisch

»Rettet die Elbe« eV


Nernstweg 22, 22765 Hamburg, Tel.: 040 / 39 30 01, foerderkreisrettet-die-elbe.de
Logo RdE Fischkutter
Home  Über uns  Alternative Hafenrundfahrt  Links  Presseerklärungen  Archiv