Umwelthauptstadt Hamburg
Elbvertiefung
Hamburger Hafen
Sauerstoffloch
Baden und Fische in der Elbe
Plan für die Elbe Wasserrahmenrichtlinie
Hafencity
Heavy Metall / Kupferproduktion / -Mine
Energiefragen
von Ämtern und Behörden
Sonstige Probleme
Impressum
Datenschutz




 

Ok Tedi Umwelt - Wiederherstellung?



1998 begann OTML mit Baggerungen in Bige, einem Dorf zwischen Ningerum und der Mündung in den Fly River. Ein Graben wurde in das Flussbett geschnitten, 10 Meter tief und 800 m lang, in dem alle Partikel von Sandkorngröße gefangen werden, die von oberhalb ankommen. Wenn der Graben nach ca. 2 Wochen gefüllt ist, saugt das Baggerschiff den Sand ab, und vermischt mit Wasser wird er durch dicke Rohre an Land gespuckt, setzt sich bei der Passage durch einen Teich ab, und das überschüssige Wasser wird zurück in den Fluss geleitet. Die Sanddeponie wird in Terassenstufen bis 30 m über Geländehöhe gebaut.

Baggerboot "Bige" wartet an seinem Liegplatz

Für Hamburger ein vertrauter Anblick: Hafenbecken und Wasserstrasse müssen ständig ausgebaggert werden. Weil die feinen Sedimente zu stark belastet sind, müssen sie an Land deponiert werden. Weil Platz rar und teuer in einer urbanen Region ist, wird das Hamburger Baggergut in Hügeln bis 40 m Höhe aufgetürmt. Die Sandfraktion, die Schadstoffe kaum enthält, wird zur Aufhöhung von Marschland benutzt, um Industrie- und Hafengrundstücken vorzubereiten, und als Drainageschichten in den Schlickhügeln. Nur der Regenwald im Hintergrund erinnert daran, dass dies Bige ist, und nicht Hamburg.

Nach OTMLs Erfahrungen wird der Sand vollständig aus dem Ok Tedi entfernt, was 18 Mio. Tonnen pro Jahr ergibt. Es wurde nicht untersucht, wieviel Sand aus der Mine stammt, und wieviel natürlichen Ursprungs ist. Falls aller Sand aus der Mine stammte - die für OTML günstigste Annahme - würden 30% des Eintrags vom Bergwerk Fubilan im Fluss bei Bige wieder herausgeholt. 30% des Eintrags der Mine sind grobes Material, das das Flussbett oberhalb aufhöht, 40% des Feinmaterials, also die Tailings, fliessen über die Sedimentfalle hinweg. Die Deponie in Bige ist nur für einen kleinen Teil des Minenabfalls eine Lösung, die auch nur in der zweiten Hälfte des Minenlebens zum Einsatz kommt. OTML bietet keine Lösung an für die 70% des Abfalls, die fortwährend den Ok Tedi und Fly in den nächsten zehn Jahren anfüllen werden. 

In dem Vergleich 1996 zwischen OTML und Anwohnern des Unteren Ok Tedi/Mittleren Fly vor einem australischen Gericht, verprach OTML nach einer Lösung für das Tailings-Problem zu suchen. In einem Gutachten wurde die Konstruktion einer Tailings-Pipeline von der Mine bis zur Bige-Deponie untersucht. Um auch extremen Betriebszuständen in der Mine gerecht zu werden - zu geringe Produktionsmengen und damit Tailings lassen den Schlamm zu langsam fliessen und dann unwiderruflich feststecken - wurde die erste Studie überarbeitet und 2000 veröffentlicht. Sie besagt, eine Tailings-Pipeline sei machbar. Es gibt keine großen Schwierigkeiten, Tailings in die Sanddeponie einzubauen (im Zweifel das Amt für Strom- und Hafenbau in Hamburg fragen). Die Kosten von 130 Mio. US$ scheut jedoch OTML. Es scheint, OTML wird Gutachten anfertigen lassen, bis sich die Sache im Jahr 2010 erledigt hat. Da aber die Tailings wahrscheinlich die größte Bedrohung der Umwelt darstellen, verlangt es das Vorsorgeprinzip, sofort mit ihrer sicheren Deponierung zu beginnen. Die Weltbank kritisiert den Abfall - Management - Plan, es würden zu wenig Alternativen von OTML angeboten. Die Anwohner haben inzwischen einen weiteren Prozess in Australien angestrengt.
Das Problem der Aggradation des Flussbetts mit Grobmaterial ist noch überhaupt nicht angegangen worden.

Die Ablagerung des Tailings ist eine offene Frage seit Beginn des Bergwerks. Die Regierung hatte den Bau eines Dammes auferlegt. Ein Tunnel war von der Erzverarbeitung über das Ok Mani Tal bis in das Einzugsgebiet des Ok Ma getrieben worden. Der Ok Ma fliesst unterhalb von Ningerum in den Ok Tedi. 

Nach einem Erdrutsch wurde der Tailings-Damm aufgegeben. Die Regierung setzte die Grenzwerte der Wasserbelastung so fest, dass die tailings ohne irgendeine Behandlung eingeleitet werden durften. 

In dieser Sache sind einige Fragen offen. Warum wurde der naheliegende Ok Mani nicht für den Damm gewählt, sondern der Ok Ma, für den man noch eine weitere Wasserscheide überwinden musste? Warum hörte die Regierung von PNG nicht auf die eigenen Technik Experten (siehe die "Smoking Gun Files")? War OTML jemals ernsthaft entschlossen, das Tailings-Rückhaltebecken zu bauen, oder wer der Ok Ma nur ein teures Alibi, um eine noch teurere echte Lösung zu verhindern? Der Vergleich von 1996 setzte die Ablagerung von Tailings wieder auf die Tagesordnung. Aber nachdem vier Jahre mit Gutachten verschwendet worden sind, die Tailings zur Deponie Bige zu leiten, scheint OTML immer noch nichts tun zu wollen.

Das Baggerunternehmen in Bige zielt darauf, die Überschwemmungen der Flussaue zu verringern, indem das Flussbett durchgängig gehalten und der Abfluss nach Überflutungen erleichtert wird. Video gucken! Bis heute hat sich die Vegetation nicht signifikant erholt. Die "Landowner", die zu dem Treffen in Bige geladen waren, erklärten, es habe sich nichts geändert, Gartenbau sei immer noch unmöglich. Überwachungsdaten wurden nicht präsentiert, z.B. Luftbilder der Absterbegebiete und mögliche Änderungen. Die optimistische Annahme von OTML, der Dschungel werde sein Territorium schnell zurückgewinnen, wurde nicht belegt, und die Frage bleibt, welche Art von Dschungel in welchem Zeitrahmen den Platz einnehmen wird. 

Überwachungsdaten des Wasserlebens wurden ebenfalls nicht vorgelegt, noch sind sie im Internet veröffentlicht. Es gibt nur vage Schätzungen. Bezeichnend für die Informationsdefizite sind die jüngsten Demonstrationen des West Ningerum Clans. Am 4. Januar 2001 versammelten sich West Ningerum in Tabubil, um Ansprüche auf Entschädigung anzumelden, der Fischbestand in zwei Nebenflüssen des Ok Tedi habe sich deutlich verringert. Der Ok Birim und der Ok Tarim fliessen von Westen in den Ok Tedi zwischen Ningerum und Bige. OTML lehnt jede Verantwortung ab, denn Wasseruntersuchungen von Regierungswissenschaftlern hätten jüngst bewiesen, es gäbe keine Gründe für irgenwelche Ansprüche. Sauberes Wasser in einem Fluss, der von der Mine nicht betroffen ist, ist eine Selbstverständlichkeit. Das Argument geht am Sachverhalt vorbei. Der Zusammenbruch der Fischbestände im Ok Tedi macht es aber sehr wahrscheinlich, dass der Fischbestand im Ok Birim in Mitleidenschaft gezogen wird, zumindest bei wandernden Fischen wie Barramundi. Die West Ningerums, OTML und die Regierung vereinbarten, ein unabhängiges Gutachten einzuholen. Man wundert sich, dass bei so vielen Untersuchungen nicht eine Fischstatistik geführt wird, die den Anspruch der West Nigerums bestätigt oder nicht. 

Unzureichende Überwachung (oder Veröffentlichung der Ergebnisse) scheint eine Strategie von OTML und er Regierung zu sein. Zur Zeit erlauben die Überwachungsdaten nicht, die Belastungen aus der Mine einzuschätzen, Ansprüche zu rechtfertigen, oder die Wirkung der kommenden zehn Jahre des Bergbaus zu bestimmen. Ob Massnahmen wie die Baggerei bei Bige irgendeine Verbesserung erreichten, oder der Niedergang andauert, kann wissenschaftlich nicht belegt werden. Ein Minenschließungsplan, der ökologisch Sinn machte, müsste auf einer quantitativen Beschreibung des Schadens beruhen, um den Aufwand an Arbeit, Geld und Zeit zu kalkulieren, die Umwelt wiederherzustellen. Die Überwachungsparameter sind nicht festgesetzt, die Erfolg oder Misserfolg anzeigen. Im Hinblick auf die Umwelt ausserhalb der Grube selbst kann der "Minenschließungsplan" nicht als Plan bezeichnet werden.



Seite erstellt April 2001

Inhalt Ok Tedi Seiten
Homepage "Rettet die Elbe"

schnappfisch

Förderkreis »Rettet die Elbe« eV


Nernstweg 22, 22765 Hamburg, Tel.: 040 / 39 30 01, foerderkreisrettet-die-elbe.de
Logo RdE Fischkutter
Home  Über uns  Alternative Hafenrundfahrt  Links  Presseerklärungen  Archiv